NEW YORK, Okt. 16, 2017 / PRNewswire / — Um die Einkaufspräferenzen der heutigen Verbraucher und ihre Sicht auf das Einkaufserlebnis im Geschäft im Vergleich zum Online-Einkauf zu ermitteln, führte Imprint Plus, Hersteller wiederverwendbarer, kundenspezifischer Namensschilder und Beschilderungen, eine stichprobenartige Umfrage unter 1,000-Männern und -Frauen im ganzen Land durch. Die Umfrageteilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt: Diejenigen, die lieber online (32,5%), im Geschäft (29,70%) und eine Kombination aus beidem (37,80%) einkaufen.
Unter denen, die das Instore-Erlebnis bevorzugen, besuchen sie die folgenden Geschäfte in der Reihenfolge ihrer Präferenz: Discount-Massenhändler wie Walmart und Target (76%); Lebensmitteleinzelhändler wie Lebensmittelgeschäfte und Whole Foods (71, 2%), gefolgt von Drogerien wie CVS und Walgreen’s (50%); Schönheitsbedarf wie Sephora (48, 9%); Unterhaltungselektronikgeschäfte wie Best Buy (48, 9%); Baumärkte wie Lowe’s und Home Depot (44,10%); und Kaufhäuser wie Macy’s oder Nordstrom’s (37,6%).
„Unsere Umfrage zeigt uns, dass Verbraucher bei stationären Einzelhändlern einkaufen, hauptsächlich für reduzierte Waren, Lebensmittel, Medikamente sowie Gesundheits- und Schönheitshilfen sowie für Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Baubedarf und Kleidung“, sagte Kristin MacMillan, Präsidentin von Imprint Plus.
Verbraucher, die im Geschäft einkaufen, berichteten von der Notwendigkeit, Waren als Teil des Kauferlebnisses zu sehen, zu berühren und zu handhaben sowie vor Ort zu verkaufen und nicht auf die Lieferung warten zu müssen. Wenn es um den Kauf von Lebensmitteln geht, hat die Mehrheit der befragten Verbraucher (86.10%) kaufen lieber im Geschäft ein, da sie Qualität und Frische beurteilen können. Der Online-Einkauf von Lebensmitteln stellt Herausforderungen dar, darunter die Notwendigkeit, zu Hause zu sein, um die Lieferung anzunehmen, und die Unfähigkeit, die angebotenen Waren mit den Sinnen zu sehen und zu handhaben. Kleidung ist ein weiterer Bereich, in dem Kunden In-Store-Shopping bevorzugen. 60% der Befragten bevorzugen das stationäre Erlebnis, nur 17% der Befragten entscheiden sich dafür, Kleidung online zu kaufen. Was den Verbrauchern am Einkaufen im Geschäft am wenigsten gefällt, ist, dass es zu zeitaufwändig ist, lange Wartezeiten zu haben, um Waren auszuchecken oder zurückzugeben. Weitere wichtige Abneigungen sind Schwierigkeiten bei der Suche nach Größen, Stilen und Farben sowie die Reisezeit zum und vom Geschäft.
„Das Retail-in-Store-Erlebnis erfüllt die Notwendigkeit, die Sinne als Teil des Einkaufserlebnisses zu nutzen, und das Fühlen, Berühren und sogar Riechen wird bei der Warenauswahl genutzt“, fährt Frau MacMillan fort.
Mehr als die Hälfte der befragten Kunden (52%) gaben Bequemlichkeit als Grund für ihre Online-Einkäufe an. Sie berichteten auch über die große Auswahl an Waren, kostenlosen Versand und Rücksendungen, Preisvergleiche und Online-Kundenbewertungen als positive Erfahrungen im Zusammenhang mit Online-Shopping. Was sie am Online-Shopping nicht mögen, ist, die Ware nicht persönlich zu sehen, die Unfähigkeit, Größe und Passform anzuprobieren, und die Notwendigkeit, auf den Versand zu warten.
„Die Verbraucher stehen unter Zeitdruck und wären eher bereit, in stationären Geschäften einzukaufen, wenn sie in kürzerer Zeit effizienter einkaufen könnten“, fügt Frau MacMillan hinzu. „Ein Fokus auf Kundenservice würde dem Verbraucher helfen, durch lange Wartezeiten und Warenauswahl zu navigieren. Der Einsatz von Technologie und Händler-Apps kann eine Rolle bei der Rationalisierung des Prozesses der Warenauswahl und des Check-outs spielen.“
Mehr als die Hälfte der befragten Verbraucher gab an, dass es wichtig sei, eine persönliche Beziehung zu einem Vertriebsmitarbeiter aufzubauen, sei es online oder im Geschäft. Auf die Frage, ob eine persönliche Beziehung zu einem Ladenverkäufer zu mehr Einkäufen in diesem Geschäft führen würde, antworteten fast 50% der Befragten mit „Ja.“ Ein Namensschild mit dem Namen, Titel und Fachgebiet eines Vertriebsmitarbeiters ist eine Einführung in den Kunden, die die Umfrage eindeutig als Weg zur Entwicklung besserer Kundenbeziehungen mit dem Einzelhändler sowie zur Generierung von mehr Verkäufen und häufigen Besuchen festlegt.
„Die Verbraucher von heute wünschen sich personalisierte Einkaufserlebnisse, und Einzelhändler müssen Technologie und Service kombinieren, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen“, fährt Frau MacMillan fort. „Ein einfaches Add-On kann die Möglichkeit sein, Kleidung online auszuwählen und ein Ankleidezimmer zu reservieren – das spart Zeit und schafft ein neues Einkaufserlebnis.“