Snapdragons
Der Snapdragon ist eine Pflanzensorte der taxonomischen Gattung antirrhinum. Die Blume galt einst als Mitglied der taxonomischen Familie der Scrophulariaceae, wurde jedoch nach Untersuchungen der DNA-Sequenz der Pflanze in die Familie der Plantaginaceae umklassifiziert.
Der Name „antirrhinum“ stammt aus dem altgriechischen a?t???????, transliteriert als „antirrhinon,“Was übersetzt „wie eine Nase.“ Der Ursprung dieses Namens wird deutlich, wenn man den Löwenmaul in seinem reifen Zustand betrachtet, der eine Kapsel aufweist, die einer Nase ähnelt. Sein gebräuchlicherer Name leitet sich von der angeblichen Ähnlichkeit der Blumen mit dem Gesicht eines Drachen ab, wenn er seinen Mund öffnet und schließt (daher der „Snap“ in „Snapdragon“), wenn die Blume gequetscht wird.
Löwenmaulblüten sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich und sowohl in mehrfarbigen Mischungen als auch in Einzelfarben erhältlich. Diese Farbpalette umfasst fast alle Farben außer Blau, einschließlich heller Farben, Pastelle und sogar Farbverläufe mehrerer Farben. Die Blüten schmücken hohe Stacheln mit abwechselnden Blättern, die spiralförmig am Stiel angeordnet sind. Die Pflanze ist buschig, obwohl diese Eigenschaft bei den größeren Sorten weniger offensichtlich ist.
Snapdragons sind in einer Vielzahl von Höhen erhältlich. Die kleinste Sorte, die Zwergsorte genannt wird, misst sechs bis 15 Zoll in der Höhe, während die größte Sorte, die große Sorte genannt wird, zwischen 30 und 48 Zoll groß ist. Zwischen diesen beiden Kategorien gibt es eine Reihe von Höhen, die alle als mittel eingestuft werden.
Der Löwenmaul ist eine mehrjährige Pflanze, wird aber typischerweise als einjährige Pflanze in der kalten Jahreszeit angebaut. Es blüht im Frühling, kann aber aufhören zu blühen, wenn das Wetter zu heiß wird. Obwohl übermäßige Hitze ein Problem für den Löwenmaul darstellt, gedeiht er im Sonnenlicht und gedeiht am besten in voller oder teilweiser Sonne. Um die Pflanzen im Sommer gut zu halten, ist es am besten, sie in Teilsonne zu pflanzen und besonders darauf zu achten, sie ausreichend zu gießen.
Trotz der Empfindlichkeit des Löwenmauls gegenüber übermäßiger Hitze ist es in besonders kalten Klimazonen nicht gut. Der Löwenmaul gedeiht am besten bei kühlem Wetter, typischerweise im Herbst und Frühling, kann aber im Winter in milderen Klimazonen gut gedeihen.
Es ist am besten, Löwenmäulchen in einen Boden mit neutralem pH-Wert zu pflanzen, insbesondere in einen Boden, der gut abfließt, um ein Verrotten der Wurzeln zu verhindern. Die Verwendung von organischem Material, um der Pflanze zu helfen, zu blühen und gesund zu bleiben, ist ebenfalls ratsam. Löwenmäulchen sollten entweder im Winter gesät oder in Innenräumen begonnen und einige Wochen kurz vor dem letzten Frost der Saison nach draußen gebracht werden.
Über den Autor:
Maddison Hendrix ist eine langjährige Gärtnerin und teilt ihr Wissen in pädagogischen Artikeln bei Perennial Gardens http://www.perennial-gardens.com und Butterfly Gardens http://www.butterfly-gardens.com